![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Gleise 13 und 14 www.larsbrueggemann.de |
||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe : Jungfernstieg Dammtor Lombardsbrücke zwischen Hbf und Dammtor Zu den Gleisen Gleise 11 und 12 |
|
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Der Zugang zum Bahnsteig Gleis 13 und 14 an der Steintorbrücke auf der Südseite vom Hamburger Hauptbahnhof. Diese Bahnsteigzugänge sind noch recht neu, erst 2022 waren die ersten davon fertig gestellt. Diese bieten einerseits gute Umstiege zu den Bussen und zwischen den Bahnsteigen. Der andere Vorteil ist, das diese Ausgänge die Bahnhofshalle entlasten. So verteilen und entzerren sich die Verkehrsströme im und am Hamburger Hbf. Am 23. Mai 2025 kam es hier zu einem schweren Messerangriff von einer Frau auf mehrere Menschen. Digi Foto: IMG_1725.JPG Digi Fotos: 0342, FP8 (D25/D3/#+22) Foto: Lars Brüggemann Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Bahnhof zu Bahnhof durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Der Blick vom Südsteg des Hamburger Hauptbahnhof auf den Bahnsteig Gleis 14 (links) und Gleis 13 (rechts). Von diesen Gleisen fahren die Züge vorwiegend in Richtung Harburg, Bremen und Hannover. Aber auch in Richtung Norden zum Dammtorbahnhof können hier Züge fahren. Digi Foto: IMG_7437.JPG Digi Fotos: 0366, FP10 (D26/D3/#+24) Foto: Lars Brüggemann Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Bahnhof zu Bahnhof durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos vom Hamburger Hauptbahnhof - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Eine Metronom-Lok der Baureihe 146.1, die ME 146-10 (146 510) auf Gleis 14 vor der Halle des Hamburger Hbf die links oben im Bild zu sehen ist. Der Metronom fährt von Hamburg nach Bremen und Uelzen. Digi Foto: IMGP6759.JPG CD Digi Fotos: 0112 (D10/D4/#+08) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fotos vom Bahnhof Sülldorf der Hamburger S-Bahn - xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Wenn sie gerade mal da ist kann man dann auch mal schnell ein schlechtes Foto von der Werbelok machen: Die Werbelok für 50 Jahre IC mit der Nummer 110 110-5 macht mit dem IC 2216 von Offenburg nach Greifswald in Hamburg Hbf "Kopf" und steht hier auf Gleis 13 und wartet auf die Weiterfahrt. Digi Foto: IMG_0508.JPG Digi Fotos: 0340(D12/D1/#+22) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk, dieses Foto ist unter anderem Dateinamen ebenfalls auf Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Eine Auswahl von Fotos zur bequemen Bestellung für Eisenbahnfreunde und natürlich auch andere Privatpersonen als: Abzug, Poster, Tasse Mousepad und vieles mehr www.pictrs.com/larsbrueggemann- xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Im Zeitraum vom 30. Juli bis 15. August 2018 baute die S-Bahn Hamburg zwischen den Bahnhöfen Wilhelmsburg und Harburg Rathaus. Zwischen Wilhelmsburg und Harburg verkehrten ersatzweise Busse. Da die Busse im Ersatzverkehr schon wegen der Hitze, baustellenbedingter langer Fahrzeiten und Überfüllung bei den Fahrgästen alles andere als beliebt waren, wichen die Fahrgäste auf die Metronom-Züge zwischen Hamburg Hbf und Harburg aus. Im Hamburger Hbf führte der übermäßige Fahrgastandrang auf den Fernbahnsteigen zu Überfüllungen und gefährlichen Situationen. Bahnsteige mussten zeitweise gesperrt werden um die Fahrgastströme zu lenken und Fernzüge wurden für HVV-Fahrkarten freigegeben. Fernreisende die bereits am Bahnsteig stehende Fernzüge erreichen wollten hingen auch den Absperrungen fest. Besonders ärgerlich wie am 8. August 2018, der IC 2195 von Hamburg-Altona nach Köln Hbf der besonders schnell ist da er nicht zwischen Hamburg und Essen hält. Beim IC 2195 war der Bahnsteig gesperrt als dieser auf Gleis 13 eingelaufen war. Erst kurz vor Abfahrt des Zuges wurde der Bahnsteig wieder freigegeben. Mit drei ganz einfachen Massnahmen hätte die Bahn und S-Bahn das Problem lösen können: Erstens ein oder zwei möglichst lange Doppelstockzüge zwischen Hamburg Hbf und Harburg pendeln lassen. Zweitens im Hamburger Hbf den Fernverkehr vom Nahverkehr zu trennen, die Gleise 8, 11 und 12 für den Nahverkehr und 13 und 14 für den Fernverkehr (kleine betriebsbedingte Ausnahmen wären natürlich möglich). Selbstverständlich sind Bahnsteige heillos überfüllt wenn auf Gleis 13 ein voller Fernzug mit Reisenden mit viel Gepäck ankommt und auf Gleis 14 zeitgleich zwei Metronom-Züge in Richtung Harburg abfahren in den sich Berufspendler drängeln. Drittens hätte die S-Bahn die Stader S-Bahn-Züge, zumindest einen Teil davon, als lokbespannte Züge fahren können und diese dann bis Hamburg Hbf durchbinden können. Auf dem Foto vom 8. August 2018 sieht man unten den Bahnsteig Gleis 13 und 14 vom Hamburger Hbf, oben der Südsteg wo der Zugang zum Bahnsteig gesperrt ist damit die Bahnsteige noch nicht mit Berufspendlern versperrt werden. Digi Foto: IMG_2652.JPG Digi Fotos: 0299 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Freitag Nachmittag am 15. Juli 2022, hier treffen im Hamburger Hauptbahnhof Berufs- und Spassverkehr aufeinander, die Fahrgäste auf der rechten Bahnsteighälfte warten aber auch auf einen ICE: Der Metronom-Zug ist bereits überfüllt, auf dem Bahnsteig stehen hunderte Fahrgäste die noch irgendwie in den Zug kommen möchten und oben an den Treppen warten ebenfalls noch hunderte Fahrgäste die von DB Sicherheit aus ersichtlichen Sicherheitsgründen daran gehindert werden auf den Bahnsteig zu gehen. Am selben Tag dem 15. Juli 2022 verschickte der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) eine Pressemitteilung zum 9-Euro-Ticket. In dieser Pressemitteilung kam die HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt zu Wort: „Was für ein Halbzeitzeitergebnis! Das 9-Euro-Ticket hat den Aufwärtstrend im HVV nochmals beschleunigt. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie haben wir mehr Fahrgäste denn je. Drei Angebotsoffensiven in Folge haben die Kapazitäten dafür geschaffen. Wir werden alles dafür tun, dass sich diese Entwicklung fortsetzt.“ Der Metronom war in einer Pressemeldung vom 8. Juli 2022 nicht so euphorisch wie der HVV. Der Metronom beklagte einen enorm hohen Krankenstand bei seinem Personal aufgrund von Corona-Infektionen. Die Metronom-Pressesprecherin stellte hier fest: „Die Corona-Sommerwelle trifft ja nicht nur uns. Anders als etwa in der Verwaltung können Kolleginnen und Kollegen auf den Zügen aber nicht im Home-Office arbeiten, sondern müssen sich isolieren, selbst wenn Sie nach einem positiven Test keine akuten Symptome aufweisen“, erklärte Miriam Fehsenfeld. Aufgrund nicht vorhandener Kapazitäten bei den Busunternehmen ließe sich aktuell auch kein Busersatzverkehr einrichten, so der Metronom. Gerade angesichts der aktuell häufig sehr vollen Züge resümierte Miriam Fehsenfeld eindringlich und richtig auch an die Fahrgäste: „Die FFP2-Maskenpflicht ist kein gut gemeinter Hinweis, sondern nach wie vor Pflicht in all unseren Zügen. Daran sollten sich alle halten.“ Martin Bill (Grüne), Staatsrat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende noch in der HVV-Pressemitteilung: „Dass die aktuellen Fahrgastzahlen das Vor-Corona-Niveau sogar übertreffen und das 9-Euro-Ticket verbundweit bereits über 1,5 Millionen Mal verkauft wurde, zeigt deutlich: Der ÖPNV ist attraktiv und spielt eine wichtige Rolle bei der Mobilität der Menschen in und um Hamburg. Das ist eine gute Nachricht nach der Pandemie. Das 9-Euro-Ticket mit seinen vereinfachten Tarifstrukturen und einfachen digitalen Vertriebswegen hat dazu beigetragen. Genauso wie die drei Angebotsoffensiven, die der HVV pandemieunabhängig gefahren hat, um noch mehr attraktive, nachhaltige Nahverkehrsangebote auf die Straßen, Schienen und Wasserwege zu bringen. Das zahlt sich nun aus und gleichzeitig auch auf die Mobilitätswende sowie auf die Klimaziele des Senats ein.“ Digi Foto: IMG_3029.JPG Digi Fotos: 0346 (D15/D7/#+22) Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online. |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe : Jungfernstieg Dammtor Lombardsbrücke zwischen Hbf und Dammtor |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - Bahnegard - larsbrueggemann.de auf Facebook |
||||||||||||||||||||||||||||