![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
an der Strecke Hamburg Hannover |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe: Echem Bardowick Richtung: Hamburg Hbf Nachfolgende Bahnhöfe: Radbruch, Winsen Erbstorf Ziegelei Richtung: Bleckede Nachfolgende Bahnhöfe: Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf, Boltersen, Neetze, Neu Neetze, Bleckede |
|
Nächste Bahnhöfe:
Wendisch-Evern Richtung: Dannenberg Ost Bienenbüttel Richtung: Uelzen Lüneburg-Kurpark Richtung: Soltau Nachfolgende Bahnhöfe: Oedeme, Rettmer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 17. Januar 2012 fährt wie täglich ein Metronom in Lüneburg ein. Digi Foto: IMGP8317.JPG Digi Fotos: 0220 Foto: Lars Brüggemann Diese Seite ist ein Teil einer Online-Foto-Sammlung ähnlich einem Bildband, Sie können sich hier von Bahnhof zu Bahnhof durchklicken. Vielleicht suchen Sie aber Fotos für eine Heimatchronik, ein Fachbuch oder einen Fachartikel? Schreiben Sie mir! Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de Dieses Angebot richtet sich nicht an bildersammelnde Eisenbahnfreunde zur kostenlosen Zusendung (für "private Zwecke"). zurück zur: Startseite Der Eisenbahnknoten Lüneburg - Teil 1 Lüneburg entwickelte sich zu einem großen Eisenbahnknoten und ist es bedingt noch bis heute. Am 1. Mai 1847 nahmen die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen die Bahnstrecke von Hannover nach Harburg (heute Hamburg-Harburg) mit dem Bahnhof Lüneburg in Betrieb. Der Hafen in Harburg war damals noch der Konkurrenzhafen von Hannover zum Hamburger Hafen. Eine Eisenbahn über die Elbe von Harburg nach Hamburg erfolgte erst 1872. Die Wendlandbahn der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE) von Wittenberge nach Buchholz und weiter nach Bremerhaven kreuzte ab 1874 in Lüneburg die Bahnstrecke von Hamburg nach Hannover. Für die Bahnstrecke von Wittenberge nach Buchholz entstand der Bahnhof Lüneburg West. Am 6. April 1965 kam mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke Hannover - Hamburg die elektrische Traktion nach Lüneburg. E-Loks wie die Baureihen 110 und 141 wurden im Personenverkehr in Lüneburg klassiche E-Loks. Mit der E-Lok-Baureihe 103 und dem IC-Verkehr wurde die Bahnstrecke von Hamburg nach Hannover über Lüneburg auch zur Schnellfahrstrecke. Als erstes wurde für Tempo 200 der Abschnitt zwischen Langenhagen und Uelzen Im Zeitraum von 1978 bis 1984 abschnittsweise in Betrieb genommen. 1984 wurde der Abschnitt von Lüneburg nach Bad Bevensen und 1987 der Abschnitt von Meckelfeld bis Lüneburg zur Schnellfahrstrecke mit Tempo 200. In Lüneburg halten heute IC-Züge und einige ICE-Züge. Die Bahnstrecke von Lübeck nach Büchen wurde am 16. Oktober 1851 eröffnet. Bereits einen Tag vorher eröffnete die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Aktiengesellschaft den Abschnitt von Büchen bis Lauenburg an der Elbe, wo ab 1864 über das Trajekt LauenburgHohnstorf Verbindung mit dem hannoverschen Bahnnetz geschaffen wurde. Da die Hamburger Elbbrücken erst 1872 zur Verfügung standen, war sie Bestandteil der kürzesten Bahnverbindung HamburgHannover. 1878 wurde bei Lauenburg eine Elbbrücke als reine Eisenbahnbrücke gebaut. Die 15,9 Kilometer lange Zweigbahn Lüneburg-Uferladestelle Hohnstorf der Hannoverschen Staatseisenbahn wurde als letzte Bahnstrecke 13 Jahre später am 15. März 1864 zeitgleich mit dem Trajekt in Betrieb genommen. Mehr zum Trajekt Lauenburg - Hohnstorf Interner Vermerk: In Ordner Digi Fotos 200 - Fotos aus Datenrettung vom 3.5.2008 Wichtige Fotos! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 17. Januar 2012 fährt der 928 562 aus Lübeck Hbf kommend in den Bahnhof Lüneburg ein. Digi Foto: IMGP8321.JPG Digi Fotos: 0220 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online (klein 529ewd). Der Eisenbahnknoten Lüneburg - Teil 1 An der südlichen Bahnhofsausfahrt befand sich das Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe. Im Bahnbetriebswerk befindet sich heute ein Parkhaus und der Wasserturm wird heute als Bürogebäude benutzt. Mit der Übernahme der DB-Regionalbahnen von Lüneburg nach Hamburg durch den Metronom hat sich der Metronom hinter der Bahnhofsausfahrt der Strecke nach Büchen neben dem ehemaligen Bahnhof Nord Abstellgleise mit kleinen Wartungsanlagen für Doppelstockzüge geschaffen. Dort werden nachts und an Wochenenden Metronom-Doppelstockzüge abgestellt. Ebenso verfügt Lüneburg auch heute noch über einen Güterbahnhof. Die Klein und Kreisbahnen wurden zur OHE Zu den Hauptstrecken um Lüneburg kamen die Nebenstrecken. Die Bleckeder Kreisbahn eröffnete am 1. September 1904 die Zweigstrecke von Karze nach Lüneburg, die Hauptstrecke der Bleckeder Kreisbahn führte von Dahlenburg über Bleckede nach Echem. Die Spurweite von 750 Millimeter wurde für die Kreisbahn zu einem Problem. In Bleckede entstanden große Tanklager der Marine, aus kriegswichtigen Gründen wurde die Bahn von Lüneburg nach Bleckede auf Normalspur umgespurt und zur Bleckeder Kleinbahn GmbH. Zwischen den Orten Neetze und Bleckede wurde die Strecke neu trassiert da man sich den Umweg über Karze sparen wollte. In Lüneburg entstand für diese Bahn der Bahnhof Lüneburg Nord. Von Lüneburg nach Soltau wurde am 13. Juni 1913 die Bahnstrecke von der Kleinbahn Lüneburg-Soltau eröffnet. In Hützel vereinigte sich die Strecke noch mit der Kleinbahn WinsenEvendorfHützel. Die Strecke von Lüneburg nach Soltau wird wegen Höhenunterschied von fast 100 Metern und den Steigungen auch Gebirgsbahn genannt. Für diese Kleinbahn wurde der Bahnhof Lüneburg Nord mit einem Betriebswerk der späteren OHE in Lüneburg geschaffen. Von der Gebirgsbahn zweigte noch die Strecke zur Wachsbleiche und Saline ab. In den 1980er Jahren wurde diese Strecke zur Wachsbleiche und Saline stillgelegt abgebaut. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der ex AKN VT 2.35 am 15. Mai 2017 als Sonderzug von Lüneburg nach Bleckede beim verlassen vom Bahnhof Lüneburg. Der Triebwagen ist von der Ascherslebener Verkehrsgesellschaft (A.V.G. www.die-avg.com). Im Einsatz hier als Sonderzug für die Bleckeder Kleinbahn die vermutlich mit den Sonderfahrten für regelmäßigen Planbetrieb zwischen Lüneburg und Bleckede werben wollte. Die Züge verkehrten zum HVV-Tarif und akzeptierten HVV-Fahrkarten. Die Strecke von Lüneburg nach Bleckede gehörte zuvor der OHE (Osthannvoersche Eisenbahnen) und der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1977 eingestellt. Zwischen Lüneburg und Bleckede fahren heute Busse im ÖPNV und die breite Masse der an der Strecke wohnenden Menschen fahren heute mit dem Auto. Eisenbahnfreunde machten es den Anwohnern nach: Sie fuhren mit ihren Autos neben dem Sonderzug nebenher um möglichst viele Streckenaufnahmen von dem Sonderzug zu machen. Die Sonderfahrten fanden unter dem Motto: "Probe- "S-Bahnverkehr" zwischen Bleckede und Lüneburg" statt. Digi Foto: IMG_1638.JPG Digi Fotos: 0284 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der A.V.G. ex AKN VT 2.35, ein VT2E, im Einsatz bei de Bleckeder Kleinbahn im Bahnhof Lüneburg als Personenzug nach Bleckede am 12. Dezember 2017. Digi Foto: IMG_8154.JPG Digi Fotos: 0291 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die A.V.G. ex AKN VT 2.35 und VT 2.38, zwei VT2E, im Einsatz bei de Bleckeder Kleinbahn im Bahnhof Lüneburg als Personenzug nach Bleckede am 16. Dezember 2017. Digi Foto: IMG_9257.JPG Digi Fotos: 0291 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Unterwegs mit der Museumsbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf: Ein sehr kleiner Bildband mit einer Auswahl von 20 Fotos der Museumsbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf. Die Museumseisenbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf gründete sich im Jahre 1964 und wurde am 2. Juli 1966 eröffnet; sie ist Deutschlands erste Museumsbahn. Die Züge sind einheitlich museal wirkend lackiert. Es scheint alles wie eine Museumsbahn mit Planbetrieb. Dieser Bildband stellt die Museumsbahn mit einigen Bildern vor. Dieser kleine Bildband ist nur als E-Book erhältlich und kostet so auch nur 1,99 Euro. Als E-Book direkt beim Verlag erhältlich Als Ebook im Online-Buchhandel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MR 146-01, Lüneburg-West, am 03.07.2003. Dia 7147-1 - Foto CD 017 Foto: Lars Brüggemann Email an Lars Brüggemann: mail@larsbrueggemann.de zurück zur: Startseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Metronom-Lok ME 146-02 mit einem Eilzug von Hamburg nach Uelzen im Banhof Lüneburg am 3. Mai 2009. Hier vor Ort gibt es wie überall auch Leute die meinen fotografieren in der Öffentlichkeit sei verboten und sich bitterlich über das fotografieren beschweren und sie zeigen damit ein geringes Interesse an der Dokumentation von Zeitgeschichte. Oder sie meinen das unwesentliche Beiwerke im Foto nicht mitfotografiert werden dürften. Viele Busfahrer, Unsicherheitsdienste und selbst Lokführer sind ja auch immer häufiger völlig empört wenn man Bahnen, Busse oder überhaupt nur in der Öffentlichkeit fotografiert. Andererseits wird jeder Scheiss und jeder fotografiert und das bei Facebook hochgeladen. Und so sehr wie man sich daran stört das Fotos an öffentlichen Plätzen mit unwesentlichen Beiwerken gemacht werden kümmert es keinen was da so alles im Faceboook gepostet wird. Diese Leute die das fotografieren verbieten wollen kennen die Gesetzgebung stets noch besser wie der Gesetzgeber selber und legen das so aus wie es ihnen gerade passt oder wie sie es meinen auch wenn es gar nicht so im Gesetz steht. Man fühlt sich da immer etwas in die DDR-Zeit zurückversetzt oder erinnert sich daran. In der DDR durfte man auch nicht alles fotografieren. In der DDR war es so verboten Brücken, Bahnanlagen, auf Bahnhöfen und natürlich militärische Anlagen zu fotografieren. Aber das mit militärischen Anlagen ist auch in der freien BRD ja auch so eine Sache. Und es war ja nun undenkbar zwischen 1949 und 1989 an der DDR-Grenze auf dem Boden der Deutschen Demokratischen Republik zu fotografieren. Digi Foto: IMGP7380.JPG Digi Fotos: 0188 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der AVL GDT-Triebwagen ex OHE DT 0518 im Bahnhof Lüneburg als Sonderzug in Richtung Bleckede am 24.November 2010. Digi Foto: IMGP9991.JPG Digi Fotos: 0206 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Metronom-Lok 146 531-6 im Bahnhof Lüneburg mit einem Zug nach Hamburg am 4. Mai 2009. Digi Foto: IMGP7508.JPG Digi Fotos: 0188 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 140 012-6 im Bahnhof Lüneburg am 21. Juni 2011. Dieses Foto auch hier: Die Baureihe 140 Digi Foto: IMGP6034.JPG Digi Fotos: 0213 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein ICE 1 der Baureihe 401 durchfährt den Bahnhof Lüneburg in Richtung Hannover aufgenommen am 20. Juli 2011. Dieses Foto finden Sie auch hier: Die DB Baureihe 401 der ICE 1 Digitalfoto: IMGP9511.JPG Digi Fotos 0214 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein ICE 1 der Baureihe 401 kommt am 6. September 2012 aus Richtung Uelzen in Lüneburg am Güterbahnhof an der südlichen Bahnhofsausfahrt eingefahren. Oben rechts im Hintergrund führt die Brücke der Wendlandbahn von Lüneburg nach Dannenberg über die Hauptstrecke. Digi Foto: IMGP4953.JPG Digi Fotos: 0228 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das OHE-Betriebswerk und der OHE-Lokschuppen vom Bahnhof Lüneburg Süd, der Gebirgsbahn an der südlichen Bahnhofsausfahrt von Lüneburg am 23. Mai 2010. Ganz rechts am Bildrand die Wendlandbahn nach Lüneburg und rechts im Bild das Verbindungsgleis vom DB-Güterbahnhof zur OHE-Strecke nach Soltau die oben im Bildhintergrund links neben dem Lokschuppen zu sehen ist. Digi Foto: IMGP1332.JPG Digi Fotos: 0200 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gravita-Lok von Northrail: 92 80 1261 302-4 D-VTLT am ehemaligen Güterschuppen in Lüneburg am 4. Juli 2012. Digi Foto: IMGP4689.JPG Digi Fotos: 0226 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
928 214 (rechts) Lüneburg Westseite am 31.08.2008 Digitalfoto: IMGP3700.JPG Digi Fotos 0175 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
928 216 und 628 685 Lüneburg Westseite am 03.05.2009 Digi Foto: IMGP7392.JPG Digi Fotos: 0188 Foto: Lars Brüggemann |
LTH 185 546-9 Lüneburg am 03.05.2009 Digi Foto: IMGP7401.JPG Digi Fotos: 0188 Foto: Lars Brüggemann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
928 216 und 628 685 Lüneburg Westseite am 03.05.2009 Digi Foto: IMGP7397.JPG Digi Fotos: 0188 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das war noch bevor der Metronom im Hamburger Vorortverkehr nach Lüneburg fuhr: Die E-Lok 141 417-6 steht mit einer Regionalbahn aus und nach Hamburg-Harburg im Bahnhof Lüneburg Westseite am 3. Juli 2003. Jahrzehnte fuhr die Baureihe 141 mit Sliberlingen im Hamburger Vorortverkehr nach Lüneburg, Tostedt und Stade. Diese Züge waren allgegenwärtig und ein normales und langweiliges Bild, so wie heute der Metronom. Dia: F15-DF135 FP3 Foto: Lars Brüggemann Interner Vermerk: Dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online (klein 529ewd). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Bahnhof Lüneburg Westseite treffen sich die 218 330-9 mit einer Regionalbahn nach Dannenberg Ost (links im Bild) und eine Maxima-Lok (rechts im Bild). Ganz rechts im Bild das Bahnhofsgebäude Lüneburg Westseite, aufgenommen am 16. Mai 2010. Digi Foto: IMGP9475.JPG Digi Fotos: 0200 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die RBB ex NOB-Lok 146 51-0 im Einsatz beim Metronom mit einem Metronom von Lüneburg nach Hamburg-Harburg im Bahnhof Lüneburg Westseite am 4. Januar 2011. Digi Foto: IMGP3122.JPG Digi Fotos: 0208 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die 363 769-2 auf Rangierfahrt mit Güterwagen im Bahnhof Lüneburg Westseite aufgenommen am 14. November 2006. Dia U 13.051 Foto CD Zusammenfassung, Festplatte 1 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein AVL-Sonderzug nach Bleckede im Bahnhof Lüneburg. An der Spitze die AVL-Lok46-01 am Zugende der AVL ex OHE GDT DT 0518, aufgenommen am 29. August 2009. Digi Foto: IMGP2740.JPG Digi Fotos: 0191 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der ehemalige Bahnhof Lüneburg Nord der Bleckeder Kleinbahn und Osthannoverschen Eisenbahnen, aufgenommen am 8. September 2006. Digi Foto: DSCN3245.JPG CD Digi Fotos: 0040 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bahnhofsausfahrt von Lüneburg in Richtung Büchen und Lübeck, rechts im Bild die Metronom-Abstellgleise mit einem Metronom-Zug. Ganz rechts im Bild der OHE-Lokschuppen vom Bahnhof Lüneburg Nord der vormaligen Bleckeder Kleinbahn, aufgenommen am 3. Mai 2008. Digi Foto: IMGP9284.JPG Digi Fotos: 0200 (Ordner Rettung kann noch verschoben werden) Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die OHE-Lok 120071 im Bahnhof Lüenburg Nord, dem Bahnhof der ehemaligen Bleckeder Kleinbahn, aufgenommen am 3. Mai 2008. Digi Foto: IMGP9274.JPG Digi Fotos: 0200 (Ordner Rettung kann noch verschoben werden) Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bahnhof Lüneburg Süd der OHE, von hier fuhren einst die Züge von Lüneburg in Richtung Amelinghausne und Soltau. Die Kleinbahn Lüneburg-Soltau wurde am 13. Juni 1913 eröffnet, gegründet wurde sie am 15. Februar 1911 vom Preußischen Staat, der Provinz Hannover sowie auch den Kreisen Lüneburg und Soltau. Seit dem 11. Juli 1944 gehört dieser Bahnhof mit der Strecke zur OHE. Dieses Foto ist vom 3. Mai 2009. Digi Foto: IMGP7404.JPG Digi Fotos: 0188 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der AVL-GDT-Triebwagen ex OHE DT 0518 als Personenzug nach Amelinghausen im Bahnhof Lüneburg Süd am 13. Mai 2006. Dieses Foto finden Sie auch hier: Bahnstrecke Lüneburg - Hützel - Soltau (interner Vermerk dieses Foto ist noch unter einem anderen Dateinamen online) Digi Foto: DSCN0988.JPG CD Digi Fotos: 0025 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die OHE-Lok 20087 rangiert mit einigen AVL-Museumsfahrzeugen im OHE-Betriebswerk in Lüneburg am 30. August 2009. Digi Foto: IMGP3625.JPG Digi Fotos: 0191 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bildband - Von Altona über St. Pauli in die Hafencity mit der 111 Im Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich Auch als Ebook im Online-Buchhandel und direkt beim Verlag |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Bahnhof Lüneburg West steht ein 628 nach Dannenberg Ost am 15. September 2010. Digi Foto: IMGP2701.JPG Digi Fotos: 0204 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Wasserturm und das Parkhaus in Form an Stelle des ehemaligen Lokschuppens vom einstigen Bahnbetriebswerk Lüneburg, aufgenommen am 18. März 2016. Digi Foto: IMG_8171.JPG Digi Fotos: 0270 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Bahnhofsgebäude von Lüneburg Westseite beherbergt heute eine Spielhalle, aufgenommen am 18. März 2016. Digi Foto: IMG_8353.JPG Digi Fotos: 0270 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Bahnhofsgebäude von Lüneburg, aufgenommen am 16. März 2016. Digi Foto: IMG_7518.JPG Digi Fotos: 0270 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An der nördlichen Bahnhofsausfahrt überquert die Bahnstrecke Hamburg - Hannover die Ilmenau in Lüneburg, aufgenommen am 16. März 2016. Die Brücke ist noch im Vordergrund zu sehen, rechts ein Metronom-Eilzug nach Hamburg und links zweigt die Industriebahn Lüneburg Nord ab und einst zweigte ebenfalls links die Bahnstrecke nach Buchholz ab. Digi Foto: IMG_7720.JPG Digi Fotos: 0270 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Nähe vom Bahnhof Lüneburg am Museum Lüneburg in der Wandrahmstraße steht seit Anfang 2015 ein Güterwagen der Bauart G10. Dieser dient dem Gedenken an 50 bis 80 ermordete KZ-Häftlinge, am 11. April 1945. Diese Häftlinge, vorwiegend französische Widerstandskämpfer der Résistance, waren in Güterwagen unterwegs auf dem Weg vom KZ-Außenlager Wilhelmshaven zum KZ Neuengamme, in Lüneburg wurde der Zug von Fliegerbomben getroffen. Der Großteil der Häftlinge kam während des Fliegerangriffs ums Leben, diejenigen, die fliehen konnten wurden danach erschossen und neben den Gleisen verscharrt. Am Ende waren es 256 getötete Häftlinge, größtenteils Franzosen der Widerstandsbewegung, die in Lüneburg ihr Leben lassen mussten. Hier ein Foto von dem Wagen aufgenommen am 18. März 2016. Digi Foto: IMG_8257.JPG Digi Fotos: 0270 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gleise der Industriebahn Lüneburg Nord an der Ilmenau, aufgenommen am 16. März 2016. Digi Foto: IMG_7611.JPG Digi Fotos: 0270 Foto: Lars Brüggemann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lüneburg die Stadt rund 50 Kilometer entfernt von Hamburg. Die Altstadt bietet viele gemütliche Straßencafes im Sommer. (20.07.2011) Foto: Lars Brüggemann Digi Foto: IMGP9437.JPG Digi Fotos: 0214 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorige Bahnhöfe: Echem Richtung: Lübeck Hbf Bardowick Richtung: Hamburg Hbf Nachfolgende Bahnhöfe: Radbruch, Winsen Erbstorf Ziegelei Richtung: Bleckede Nachfolgende Bahnhöfe: Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf, Boltersen, Neetze, Neu Neetze, Bleckede |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum - Forum Norddeutsche NE Bahnen - Bücher und Bildbände - Kontakt - Startseite - Fotoladen - Fotos zum bestellen für Eisenbahnfreunde - larsbrueggemann.de 2.0 auf Facebook |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||